- Denotation (die)
- dénotation
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Denotation — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung … Deutsch Wikipedia
Denotation — wörtliche Bedeutung * * * De|no|ta|ti|on 〈f. 20; Sprachw.〉 Bedeutung (eines Wortes), Begriffsumfang; Ggs Konnotation [zu lat. denotare „bezeichnen“] * * * De|no|ta|ti|on, die; , en: 1. [lat. denotatio] (Logik) Weite, Umfang eines Begriffs. 2.… … Universal-Lexikon
Denotation — De|no|ta|ti|on die; , en <aus lat. denotatio »Bezeichnung«>: 1. Inhaltsangabe eines Begriffs (Logik). 2. a) die auf den mit dem Wort gemeinten Gegenstand hinweisende Bedeutung (z. B. ist die denotative Bedeutung von Mond »Erdtrabant, der… … Das große Fremdwörterbuch
Denotation — unmittelbar mit einem Objekt verbundene Merkmale (wie z.B. Farbe, Geruch). Im Vordergrund steht die Sachbedeutung der Begriffe. Die ⇡ Konotation dagegen verbindet mit den Aussagen zusätzliche Vorstellungen (z.B. ⇡ Assoziationen und… … Lexikon der Economics
Denotation — De|no|ta|ti|on, die; , en (Sprachwissenschaft begriffliche oder Sachbedeutung eines Wortes) … Die deutsche Rechtschreibung
Denotativ — Das Wort Denotat (lat. denotatum: das genannte) ist ein mehrdeutiger Fachausdruck (Terminus), insbesondere der allgemeinen Zeichentheorie (Semiotik), Sprachwissenschaft (Linguistik) und der Sprachphilosophie. Er ist bedeutungsähnlich mit dem… … Deutsch Wikipedia
Denotat — Das Wort Denotat (lat. denotatum: das genannte) ist ein mehrdeutiger Fachausdruck (Terminus), insbesondere der allgemeinen Zeichentheorie (Semiotik), Sprachwissenschaft (Linguistik) und der Sprachphilosophie. Er ist bedeutungsähnlich mit dem… … Deutsch Wikipedia
Hřebíček — Luděk Hřebíček (* 1934 in Prag) studierte Persisch und Türkisch an der Karls Universität Prag (abgeschlossen 1958), Promotion 1963, Grad des D.Sc. 1992 (entspricht einer wiss.Professur). Er ist langjähriger Mitarbeiter des Oriental Institute der… … Deutsch Wikipedia
Ludek Hrebicek — Luděk Hřebíček (* 1934 in Prag) studierte Persisch und Türkisch an der Karls Universität Prag (abgeschlossen 1958), Promotion 1963, Grad des D.Sc. 1992 (entspricht einer wiss.Professur). Er ist langjähriger Mitarbeiter des Oriental Institute der… … Deutsch Wikipedia
Luděk Hřebíček — (* 1934 in Prag) studierte Persisch und Türkisch an der Karls Universität Prag (abgeschlossen 1958), Promotion 1963, Grad des D.Sc. 1992 (entspricht einer wiss.Professur). Er ist langjähriger Mitarbeiter des Oriental Institute der Academy of… … Deutsch Wikipedia
Metaffer — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… … Deutsch Wikipedia